EDITION HIEBER

Herzlich willkommen bei unseren ausgesuchten Weinen der EDITION HIEBER. Diese Weine wurden von unseren Weinfachberatern speziell und persönlich für Sie ausgesucht und als EDITION HIEBER ausgezeichnet. Dabei spielt die Erkennbarkeit von Region und Winzergenossenschaft bei der Auswahl des Weines eine große Rolle. EDITION HIEBER Weine werden jährlich auf den Prüfstand gestellt und erhalten nur dieses Siegel, wenn unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllt sind.

Eine weitere Besonderheit bietet Ihnen unser 6+1 Prinzip. Beim Kauf von 6 Flaschen eines EDITION HIEBER Weines erhalten Sie eine Flasche gratis dazu! Ob vom klassischen Gutedel bis hin zum prickelnden Champagner, unser Sortiment bietet für jeden Weinliebhaber das passende Tröpfchen zu allen Gelegenheiten. Bisher stand die EDITION HIEBER für ausgesuchte regionale Weine. Diese werden wir in Kürze auch um drei weitere Weine mit ausländischen Flair erweitern. Lassen Sie sich überraschen welche köstlichen Traubensaft unsere Weinfachberater für Sie ausgesucht haben. 


AUS DER REGION:

  • Chardonnay Kabinett Trocken aus dem Winzerkeller Auggener Schäf eG
  • Grauer Burgunder trocken aus dem Winzerkeller Laufener Altenberg
  • Mauchener Sonnenstück Weisser Burgunder trocken aus der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft eG
  • Muskateller feinherb aus der Markgräfler Winzer eG
  • Oetlingen Sonnhole Gutedel trocken aus der Markgräfler Winzer eG
  • Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken aus der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft eG
  • Plauelrain Klingelberger (Riesling) Kabinett trocken aus der Winzergenossenschaft Durbach eG
  • Rivaner aus dem Winzerkeller Laufener Altenberg
  • Sauvignon blanc aus dem Pfaffenweiler Weinhaus
  • Kühler Morgen Spätburgunder Rosé aus der Bickensohler Weinvogtei eG
  • Spätburgunder Weißherbst  aus der Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG
  • Burg  Neuenfels Regent aus dem Winzerkeller Auggener Schäf eG
  • Mauchener Sonnenstück Spätburgunder halbtrocken oder trocken aus der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft eG
  • Wein & Hof Hügelheim Pinot Noir
  • Schloss Munzingen Pinot Blanc de Noirs Sekt Brut

ÜBER DIE GRENZEN HINAUS:

  • Chianti Colli Senesi Titolato Strozzi
  • Selección Limitada Crianza
  • Champagne Cuvee Marie Premier Cru Brut aus der Patrick Bigar Selection
  • Cuvee Authentique AOP Rouge Coutes du Roussillon

Dieser Chardonnay präsentiert sich in einer erfrischenden, kräftigen und vollmundigen Art am Gaumen und einer hellgelben Farbe. Sein ausbalanciertes Verhältnis und Restsüße runden diesen vorzüglichen Wein ab. 

Trinktemperatur: 8 – 10 °C
Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre
Passt zu:

WEINGUT:

Vor beinahe 100 Jahren begann die Erfolgsgeschichte … der südbadischen Winzergemeinde Auggen, im Herzen des Markgräflerlands. Im Jahre 1922 schlossen sich 220 Winzer zusammen, um ihren Wein gemeinschaftlich in einer Genossenschaft auszubauen und zu  vermarkten. Es folgten zukunftsorientierte Investitionen und der Winzerkeller wuchs stetig heran, bis auf die heutige Anbaufläche von 500 Hektar. Im Herbst 2011 begann eine neue Ära in der Geschichte des Hauses. Die Weingenossen der beiden Spitzenlagen „Auggener Schäf“ und „Laufener Altenberg“ verschmolzen ihre Unternehmen und ziehen fortan an einem Strang. Nach wie vor werden die Weine der Dörfer Auggen und Laufen getrennt voneinander ausgebaut. Mit einer hochmodernen Kellertechnik und dem schonenden Ausbau der Weine in Edelstahltanks und Holzfässern schaffen die etwa 300 Winzerfamilien die Liaison von Tradition und Moderne.


In der Farbe ein schönes strohgelb mit goldenen Reflexen. Aromen von reifem Apfel, Mirabellen und Aprikosen. Im Gaumen wirkt dieser Graue Burgunder sehr cremig, mit einer ausgewogenen Säure. Die reife Frucht spiegelt sich auf der Zunge wider. Ein langer Nachhall zeichnet diesen Wein aus.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C
Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre
Passt zu:

WEINGUT:

Am 19. Mai 1931 gegen 21.00 Uhr gründeten 21 Winzer im Rathaus zu Laufen die Winzergenossenschaft Laufen eGmbH. Die damalige Zeit ist geprägt von Arbeitslosigkeit und Armut. Die hohen Erzeugungskosten der einzelnen Winzer wurden durch die immer schlechteren Verkaufserlöse nicht mehr gedeckt. Ein Einzelner konnte sich jedoch gegen die Preisgestaltung des Handels nicht wirkungsvoll wehren und so begann man in Laufen mit der Selbsthilfe durch einen Zusammenschluss. Gemeinsam sollten die Trauben erfasst, gekeltert und der Most in einem Keller zu Wein ausgebaut werden um ihn anschließend genossenschaftlich zu vermarkten. Im Herbst 2011 begann eine neue Ära in der Geschichte der Laufener Winzergenossenschaft. Die Weingenossen der beiden Spitzenlagen Auggener Schäf und Laufener Altenberg verschmolzen ihre Unternehmen und ziehen fortan an einem Strang. An der Eigenständigkeit der beiden Einzellagen „Auggener Schäf“ und „Laufener Altenberg“ wurde keineswegs gerüttelt! Die spezifischen Anforderungen an die jeweilige Lage werden weiterhin berücksichtigt und der Ausbau der Weine findet getrennt voneinander in Auggen und Laufen statt. 


Ein angenehm runder Weißwein mit leicht nussig Aromen und einer zarten Birnenfrucht. Am Gaumen hinterlässt der Burgunder ein feines Süße-Säure-Spiel.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C
Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre
Passt zu:

WEINGUT:

Es heißt nicht ohne Grund Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim: Als nämlich im Jahr 1908 der rührige Dorfpfarrer von Schliengen, Leonhard Müller, zusammen mit 36 ortsansässigen Winzern die Genossenschaft gründete, waren es tatsächlich die ersten Winzer im Markgräflerland, die ein solches Projekt ins Leben riefen. Der Ortsname Müllheim wurde im Zuge der Fusion mit der dortigen WG im Jahr 2001 angefügt. Nach dieser ersten Fusion kamen noch zwei weitere Winzergenossenschaften unter das Dach des Hauses Erste Markgräfler: 2011 die Kaiserstühler Winzer vom Silberberg in Bahlingen, 2015 die Weinmanufaktur Weingarten in der Nähe von Karlsruhe (Nordbaden, Kraichgau). Der Zusammenschluss „über den eigenen Kirchturm hinaus“ war ebenso spektakulär wie schon die eigentliche Gründung 1908 – und durchaus ebenso umstritten. Heute hat die Erste Markgräfler insgesamt rund 660 Mitglieder, die mit Erfahrung, Können und Passion eine Rebfläche von ca. 200 ha kultivieren. Das hervorragende Lesegut unserer Winzer erlaubt es uns, je nach Jahrgang etwas weniger als 2 Mio. Liter Wein aus eigenen Trauben von bester Qualität zu bereiten.


Ein sehr eleganter Muskateller mit einem elegantes Süße-Säure-Spiel. Am Gaumen präsentiert sich der Muskateller angenehm trocken zieht er sich bis zum intensiven und langen Nachhall hin.

Trinktemperatur: 9 °C

Lagerfähigkeit: 3 – 4 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Wir, die Markgräfler Winzer, sind das dynamische Weinkollektiv im Markgräflerland. Für Genussmenschen bieten wir wiedererkennbare und qualitativ ehrliche Weine, die in einer zeitgemäßen und rentablen “sharing economy“ entstehen. Damit schaffen wir Zukunft für unsere Winzer und das Markgräflerland von morgen und machen das ganz besondere Markgräfler Lebensgefühl in unseren Weinen erlebbar. Als Genossenschaft nutzen wir die Vielfalt des gesamten Markgräflerlandes für unsere Weine und verfügen wie kein anderer über einen Fundus an unterschiedlichen Lagen – vom Batzenberg im Norden bis zum Grenzacher Hornfelsen im Süden. Entdecken Sie das echte Markgräfler Lebensgefühl!


Unser Gutedel ist ein klassischer Gutedel mit leichtem, frischem Charakter, im Geschmack an Kräuter und Apfel erinnernd und milder Säurestruktur im Abgang.

Trinktemperatur: 9 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Wir, die Markgräfler Winzer, sind das dynamische Weinkollektiv im Markgräflerland. Für Genussmenschen bieten wir wiedererkennbare und qualitativ ehrliche Weine, die in einer zeitgemäßen und rentablen “sharing economy“ entstehen. Damit schaffen wir Zukunft für unsere Winzer und das Markgräflerland von morgen und machen das ganz besondere Markgräfler Lebensgefühl in unseren Weinen erlebbar. Als Genossenschaft nutzen wir die Vielfalt des gesamten Markgräflerlandes für unsere Weine und verfügen wie kein anderer über einen Fundus an unterschiedlichen Lagen – vom Batzenberg im Norden bis zum Grenzacher Hornfelsen im Süden. Entdecken Sie das echte Markgräfler Lebensgefühl!


Duftiger, jugendlich-frischer Weißwein, leicht nussig mit angenehmer Säure und etwas Zitrus

Trinktemperatur: 10 – 11 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Es heißt nicht ohne Grund Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim: Als nämlich im Jahr 1908 der rührige Dorfpfarrer von Schliengen, Leonhard Müller, zusammen mit 36 ortsansässigen Winzern die Genossenschaft gründete, waren es tatsächlich die ersten Winzer im Markgräflerland, die ein solches Projekt ins Leben riefen. Der Ortsname Müllheim wurde im Zuge der Fusion mit der dortigen WG im Jahr 2001 angefügt. Nach dieser ersten Fusion kamen noch zwei weitere Winzergenossenschaften unter das Dach des Hauses Erste Markgräfler: 2011 die Kaiserstühler Winzer vom Silberberg in Bahlingen, 2015 die Weinmanufaktur Weingarten in der Nähe von Karlsruhe (Nordbaden, Kraichgau). Der Zusammenschluss „über den eigenen Kirchturm hinaus“ war ebenso spektakulär wie schon die eigentliche Gründung 1908 – und durchaus ebenso umstritten. Heute hat die Erste Markgräfler insgesamt rund 660 Mitglieder, die mit Erfahrung, Können und Passion eine Rebfläche von ca. 200 ha kultivieren. Das hervorragende Lesegut unserer Winzer erlaubt es uns, je nach Jahrgang etwas weniger als 2 Mio. Liter Wein aus eigenen Trauben von bester Qualität zu bereiten.


In der Farbe ein schönes helles strohgelb mit einer fruchtigen Lebendigkeit und die sortentypische mineralische Note verleihen ihm Struktur und Komplexität. Sein Bouquett erinnert an intensiven und typischen Fruchtaromen wie Stachelbeeren und Granny Smith Äpfel, gepaart mit Aprikosen, Ananas und Pfirsichen.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C

Lagerfähigkeit: 3 – 4 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Die Durbacher Winzergenossenschaft wurde 1928 gegründet und präsentiert sich heute nach über 90 Jahren als qualitätsorientierter, innovativer und leistungsstarker Betrieb, welcher sich immer am Puls der Zeit bewegt. Die sonnendurchfluteten Einzellagen Ölberg, Kochberg, Plauelrain und Steinberg haben sich über Jahre hinweg ihren eigenen, besonderen Namen gemacht. Unsere Weine wachsen auf steilen, felsigen Granitverwitterungsböden, die einen hohen Arbeitsaufwand erfordern. Das Ergebnis sind vielseitige Weine mit besonderen Charaktereigenschaften und viel Substanz. Gerade unser Riesling ist in Durbach nicht wegzudenken und seit Jahrzehnten einer der beliebtesten Weine im Sortiment. 


In der Farbe ein schönes strohgelb mit grünen Reflexen. Im Duft kommen zarte Muskataromen zur Geltung. Ein Hauch von Zitrone und grünem Apfel rundet das Bouquet perfekt ab. Mit einer angenehmen Säure und viel Frucht präsentiert sich dieser Rivaner im Geschmack, er ist frisch und spritzig.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Am 19. Mai 1931 gegen 21.00 Uhr gründeten 21 Winzer im Rathaus zu Laufen die Winzergenossenschaft Laufen eGmbH. Die damalige Zeit ist geprägt von Arbeitslosigkeit und Armut. Die hohen Erzeugungskosten der einzelnen Winzer wurden durch die immer schlechteren Verkaufserlöse nicht mehr gedeckt. Ein Einzelner konnte sich jedoch gegen die Preisgestaltung des Handels nicht wirkungsvoll wehren und so begann man in Laufen mit der Selbsthilfe durch einen Zusammenschluss. Gemeinsam sollten die Trauben erfasst, gekeltert und der Most in einem Keller zu Wein ausgebaut werden um ihn anschließend genossenschaftlich zu vermarkten. Im Herbst 2011 begann eine neue Ära in der Geschichte der Laufener Winzergenossenschaft. Die Weingenossen der beiden Spitzenlagen Auggener Schäf und Laufener Altenberg verschmolzen ihre Unternehmen und ziehen fortan an einem Strang. An der Eigenständigkeit der beiden Einzellagen „Auggener Schäf“ und „Laufener Altenberg“ wurde keineswegs gerüttelt! Die spezifischen Anforderungen an die jeweilige Lage werden weiterhin berücksichtigt und der Ausbau der Weine findet getrennt voneinander in Auggen und Laufen statt.


 

Zart Gold leuchtend und grüne Reflexe gepaart mit einem Duft von Grapefruit und Stachelbeere verleihen dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter. Sein fruchtiger Geschmack mit rassig an-regender Säure macht Lust auf mehr.

Trinktemperatur: 8 -10 °C

Lagerfähigkeit: 1 – 2 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Das Pfaffenweiler Weinhaus ist eine kleine Erzeugergemeinschaft 10 Km südlich von Freiburg im Breisgau und ist benannt nach dem gleichnamigen Weinort Pfaffenweiler. Auf einer Fläche von 95 ha wird eine Vielzahl unterschiedlicher Rebsorten kultiviert. Die regionale Spezialität ist der Gutedel (Chasselas), der leichte süffige und besonders bekömmliche Weißweine hervorbringt. Ebenfalls im Anbau sind die badischen Burgunder Klassiker wie Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay die durch Ihre kräftige und füllige Art insbesondere als Essensbegleiter begeistern. Das Aushängeschild ist seit Jahren der Sauvignon Blanc (Muskatsylvaner). Mit dieser Rebsorte ist die kleine Weinkellerei seit Jahren Qualitätsführer in Baden. Jährlich werden hier nationale und internationale Preise gewonnen. Das Sortiment wird abgerundet mit Weinen aus der Merlot Traube. Neben den fülligen und geschmeidigen Rotweinen werden hier auch Rosé und Blanc de Noir ausgebaut. In kleinen Mengen wird Müller-Thurgau, Gewürztraminer, Scheurebe, Muskateller und Cabernet Sauvignon angebaut. Das Pfaffenweiler Weinhaus wird seit Jahren in den bedeutendsten Weinführern zu den besten Erzeugern gezählt. Ferner wurde für die herausragenden Qualitäten, die Jahr für Jahr erzeugt werden, der Geschäftsführer vom Gault Millau zum Gutsverwalter des Jahres ausgezeichnet. 


Dieser Spätburgunder Rosé erstrahlt blutorangenfarben. Die Trauben der Blauen Spätburgunder zeigen schöne reife Frucht, da diese im Kaiserstuhl viel Sonne erhalten und der Vulkanboden mit Lössauflage viele Nährstoffe bietet. Am Gaumen ist dieser Spätburgunder Rosé feinsaftig und anregend frisch mit fruchtigem Körper. 

Trinktemperatur: 8 – 10 °C

Lagerfähigkeit: 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Die Bickensohler Weinvogtei eG wurde im September 1924 von 45 Winzerfamilien gegründet. Bickensohl, ca. 30 km südwestlich von Freiburg im Breisgau entfernt, liegt im Herzen des längst erloschenen Vulkans, der den Kaiserstuhl ausmacht.  Auf 100 ha Rebfläche erzeugen hochmotivierte Winzerinnen und Winzer beste Trauben, die von unserem Kellermeister Michael Jäger zu edlen Weinen vinifiziert werden. 1985 kann als historischer Moment in der Geschichte des Bickensohler und des deutschen Weinbaus genannt werden: In diesem Jahr stellten wir den ersten deutschen Grauburgunder vor! Von Bickensohl aus unternahm der Graue Burgunder einen Siegeszug, welcher seither keinem anderen Wein mehr gelungen ist! Heimat und Herkunft bestimmen Denk- und Handlungsweisen oftmals über ein ganzes Leben hinweg. Unser Ursprung ist das Herz des Kaiserstuhls, hier ist unsere Heimat, sind unsere Wurzeln. Mit Leidenschaft würdigen wir die Schätze, die uns die üppige Kaiserstühler Natur schenkt.


Der Weißherbst zeigt im Glas ein leuchtendes, intensives Lachsfarben. Der Duft erinnert an gezuckerte Erdbeeren und erfrischende Grapefruit, sowie rote Johannisbeeren. Am Gaumen besticht der Wein durch seine tolle Fruchtsüße mit feiner Säure und etwas
Gerbstoff.

Trinktemperatur: 10 – 12 °C

Lagerfähigkeit: 1 – 2 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Ihringen liegt am südlichen Rand des Kaiserstuhls, einer Vulkangesteinsformation, die sich vor etwa 18 Millionen Jahren gebildet hat. Die klimatischen Vorzüge dieser einstigen „Feuerinsel“ haben dazu beigetragen, dass sich der Weinbau hier besonders gut entwickeln konnte. Seit dem Frühmittelalter wird hier, am nachweislich wärmsten Ort Deutschlands, Wein angebaut. Bereits damals wurden die lössbedeckten Hügel am Kaiserstuhl terrassiert, um der Erosion entgegenzuwirken. Diese einzig-artigen Terrassierungen prägen heute das Landschaftsbild am Kaiserstuhl. Wir blicken zurück auf eine lange Tradition und viele bewegte Jahre seit 200 mutige Winzer sich 1924 zur Ihringer Winzer-genossenschaft zusammenschlossen. Die Anfangszeit war mühsam und geprägt von wirtschaftlicher Not. Doch die IHRINGER Winzerfamilien ließen sich nicht unterkriegen. Auch nicht als Kelterhaus und Bürogebäude im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört wurden. Sie bauten die Genossenschaft wieder auf. Größer und besser als zuvor. Heute zählt die IHRINGER Winzergenossenschaft mit ihren 570 Mitgliedern und rd. 300 Hektar Rebfläche zu den renommiertesten am Kaiserstuhl und in ganz Baden. Die erfahrene und liebevolle Pflege und Aufzucht der Rebstöcke und Trauben durch unsere Mitgliedswinzer sorgt alljährlich für gesundes und prächtiges Lese-gut. Bedingt durch die topo-grafische Lage werden die Reben auch heute noch, wie vor Jahrhunderten, überwiegend von Hand gelesen und sorgfältig weiterverarbeitet.


Die Rotweinsorte Regent ist seit 1997 für Baden neu klassifiziert und im Anbau. Im Anbau ist Regent als einzige Rotweinsorte gegen Pilzkrankheiten resistent und eignet sich deshalb  ideal für den Anbau nach der Methode des umweltschonenden Anbaus. Tief dunkelrot in der Farbe, etwas herb im Geschmack kommt der Wein durch seine mediterranen Fruchtaromen italienischen und französischen Weinliebhabern entgegen.

Trinktemperatur: 12 – 15 Jahre

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Vor beinahe 100 Jahren begann die Erfolgsgeschichte … der südbadischen Winzergemeinde Auggen, im Herzen des Markgräflerlands. Im Jahre 1922 schlossen sich 220 Winzer zusammen, um ihren Wein gemeinschaftlich in einer Genossenschaft auszubauen und zu  vermarkten. Es folgten zukunftsorientierte Investitionen und der Winzerkeller wuchs stetig heran, bis auf die heutige Anbaufläche von 500 Hektar. Im Herbst 2011 begann eine neue Ära in der Geschichte des Hauses. Die Weingenossen der beiden Spitzenlagen „Auggener Schäf“ und „Laufener Altenberg“ verschmolzen ihre Unternehmen und ziehen fortan an einem Strang. Nach wie vor werden die Weine der Dörfer Auggen und Laufen getrennt voneinander ausgebaut. Mit einer hochmodernen Kellertechnik und dem schonenden Ausbau der Weine in Edelstahltanks und Holzfässern schaffen die etwa 300 Winzerfamilien die Liaison von Tradition und Moderne. 


Ein wandelbarer kräftiger Rotwein der mit schlanker Eleganz überzeugt. Im Glas mit einer ausdrucksvollen Fruchtaromen von roten Früchten und Kirschen. Im Abgang ein schöner feiner Mandelton.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Es heißt nicht ohne Grund Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim: Als nämlich im Jahr 1908 der rührige Dorfpfarrer von Schliengen, Leonhard Müller, zusammen mit 36 ortsansässigen Winzern die Genossenschaft gründete, waren es tatsächlich die ersten Winzer im Markgräflerland, die ein solches Projekt ins Leben riefen. Der Ortsname Müllheim wurde im Zuge der Fusion mit der dortigen WG im Jahr 2001 angefügt. Nach dieser ersten Fusion kamen noch zwei weitere Winzergenossenschaften unter das Dach des Hauses Erste Markgräfler: 2011 die Kaiserstühler Winzer vom Silberberg in Bahlingen, 2015 die Weinmanufaktur Weingarten in der Nähe von Karlsruhe (Nordbaden, Kraichgau). Der Zusammenschluss „über den eigenen Kirchturm hinaus“ war ebenso spektakulär wie schon die eigentliche Gründung 1908 – und durchaus ebenso umstritten. Heute hat die Erste Markgräfler insgesamt rund 660 Mitglieder, die mit Erfahrung, Können und Passion eine Rebfläche von ca. 200 ha kultivieren. Das hervorragende Lesegut unserer Winzer erlaubt es uns, je nach Jahrgang etwas weniger als 2 Mio. Liter Wein aus eigenen Trauben von bester Qualität zu bereiten.


Stark reduzierter Ertrag (80 kg/Ar) aus mind. 10 Jahre alten Reben. Diese gedeihen auf fruchtbaren löß-lehmhaltigen Böden. Nach 10 Tage Maischegärung reift der Wein im großem Holzfass ( 15 Monate). Im Duft würzige Aromen mit Anklang dunkler Beeren und etwas Zimt. Im Geschmack langanhaltende Vanillenote, ein Hauch Schokolade und gut eingebundener Gerbstoff.

Trinktemperatur: 16 – 18 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Mit rund 75 Hektar Rebfläche und knapp 60 Winzerfamilien sind wir einer der kleinsten genossenschaftlichen Betriebe in Baden. Und das spürt man – gerade im qualitätsorientierten Weinbau macht sich dies in vielerlei Hinsicht bemerkbar. So sind zum Beispiel die kurzen Wege aus den Weinbergen rund um unser altem Winzerdorf zu unserem schönen Gutshof von großem Vorteil. In wenigen Minuten können die Trauben unmittelbar nach der Lese von unseren Winzern bei uns angeliefert und weiterverarbeitet werden. Egal ob unsere frisch-fruchtigen Hofweine oder die Markgräfler Klassiker der Edition „M“, oder die absoluten Spitzengewächse der Premiumlinie „Beste Lagen“: Wir legen grundsätzlich großen Wert auf eine eigenständige Handschrift und regionale Authentizität.


Mit hellgelben Nuancen und grünen Reflexen präsentiert sich dieser Sekt mit eleganten Melone- und Kiwi-Aromen, begleitet von einer leichten, frischen Säure.

Trinktemperatur: 8 – 10 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Der in Baden gelegene Tuniberg ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, er gilt auch als Weingarten Freiburgs. Die Wasserspeicherfähigkeit der dort typischen Kalksteinböden kommt den Burgunder-Weinreben zugute. In dieser schönen Gegend liegt seit 1672 das Renaissanceschloss Munzingen, erbaut von Johann Friedrich von Kageneck. Dass in der Wein- und Sektmarke Schloss Munzingen viel Liebe und höchste Qualitätsansprüche stecken, ist selbstverständlich – ganz so, wie es von einem Wein oder Sekt mit diesem Namen erwartet wird.


Dieser trockene Champagner reift drei Jahre in Weinkeller und schimmert im Glas mit einer blass-gelben Farbe. Am Gaumen zeigt sich der Champagner Körperreich und füllig, mit einer feinen Perlage sowie einem leichten Nachhall nach Honig und Brioche.

Trinktemperatur: 6 – 8 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Nach einigen Jahren Erfahrung in der Welt der Wein und Champagner beschloss ich im Jahr 2008 in Zusammenarbeit mit Didier Herbert, Produzent und Freund Rilly La Montagne Batch erstellen persönliche. Zum Anpassen dieser Champagner, welche bessere um Weise zu entwickeln, mit dem, was ich vor allem mag: meine Familie und vor allem meine Kinder. Dieser Wunsch wurde Cuvée Marie, eine Champagner während Leichtigkeit mit einem weiblichen und böswilligen Champagner als meine Tochter in 2001 geboren. Dann kam der Cuvée Clovis entwickelt auf der Grundlage der eine rohe Terroir mit starkem Charakter, sehr groß und aggressiv wie die kleine Clovis, geboren in 2008. Die „Cuvée 2 Liebe“ ist die Versammlung von diesen 2 Cuvées mit seiner Frische an Nase und Rechtschaffenheit in den Mund, die einen Champagner Ausnahme machen. 


Feines, elegantes Aroma von Brombeeren, Himbeeren sowie ein Hauch von Lakritz und Tabak. Am Gaumen kommt der Wein großzügig und saftig, mit angenehmer Tanninstruktur und guter Länge.

Trimtemperatur: 16 – 18 °C

Lagerfähigkeit: 2 – 3 Jhare

Passt zu:

WEINGUT:

Jean-Marc Lafage ist Weinmacher in der sechsten Generation. Sein Gespür für die Auswahl der richtigen Weinberge, für den An- und Ausbau der Trauben und für das richtige Timing im Keller ist außergewöhnlich. Es ist wohl die Kombination aus einem sehr guten Einfühlungsvermögen in die Rebe, hohem technischen Sachverstand und einem feinen Geschmack, die ihn befähigt, bei der Weinerzeugung vieles richtig zu machen. 


Das fruchtbetonte Bouquet zeigt Aromenvon Heidelbeeren, Kirschen, Holunder sowie Noten von Pfeffer und Veilchen im Hintergrund. Am Gaumen kommt der Wein samtig und charmant daher, mit angenehmer Würze und schönem Nachhall.

Trimtemperatur: 14 – 18 °C

Lagerfähigkeit: 3 – 4 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Die toskanische Weinbautradition der Adelsfamilie Strozzi reicht über 1000 Jahre zurück. Auch heute noch werden die Geheimrezepte der edlen Tropfen in den Händen der Strozzi-Dynastie, von Prinz Girolamo Strozzi aufbewahrt. Das unermüdliche Engagement und das über Generationen erworbene Wissen halfen dem Familienweingut, sich in der Toskana und auch weltweit einen Namen zu machen.


Das fruchtbetonte Bouquet zeigt Aromenvon Heidelbeeren, Kirschen, Holunder sowie Noten von Pfeffer und Veilchen im Hintergrund. Am Gaumen kommt der Wein samtig und charmant daher, mit angenehmer Würze und schönem Nachhall.

Trinktemperatur: 15 – 18 °C

Lagerfähigkeit: 3 – 4 Jahre

Passt zu:

WEINGUT:

Die Geschichte der Compañía Vinícola del Norte de España begann im Jahr 1879 in diesem Weingut im Bahnhof Barrio de la Estación in der Stadt Haro. In mehr als 140 Jahren ist das Weingut rund um das Aldea del Vino (Weindorf) gewachsen, ein sonniger Innenhof, der von einzigartigen Steingebäuden mit Keramikziegeldächern flankiert wird und zum zentralen Zentrum von CVNE geworden ist.

PASSEND DAZU

28. September 2023 | Aktuelles aus dem Sortiment

GEMÜSE DES MONATS OKTOBER

Wochenendknüller
21. September 2023 | Aktuelles

WOCHENENDKNÜLLER FÜR DIE KW 39-2023

1. September 2023 | Aktuelles

Meine Weine für September & Oktober

26. August 2023 | Aktuelles aus dem Sortiment

Gemüse des Monats September

31. Juli 2023 | Aktuelles aus dem Sortiment

Gemüse des Monats August

31. Juli 2023 | Aktuelles aus dem Sortiment

Brot des Monats August