19. Juli 2023 |

LEERGUT IST EIN WICHTIGES GUT

IM GESPRÄCH MIT MICHÉL SCHLEICHER – VERTRIEB

Das Pfandsystem bei Gläsern und Flaschen ist ein wichtiger Beitrag zur Umwelt: Jede Flasche, jedes Joghurtglas, das mehrmals benutzt wird, schont unsere Ressourcen. Das gilt für Behältnisse aus Glas genauso wie aus PET, diesem etwas stärkeren Kunststoff. Damit die Mehrwegflaschen mehrmals benutzt werden können, müssen sie den Weg zurück zum Hersteller finden; die Einwegflaschen werden recycelt. Gerade im Sommer kommt es bei vielen Getränkeproduzenten allerdings zu Engpässen, weil Flaschen fehlen. Ihrer Bitten schließen wir uns als HIEBER gern an: Bringen Sie Ihre leeren Pfandflaschen und -gläser zurück. Denn die Engpässe spüren am Ende auch wir – und Sie, wenn beliebte Softdrinks oder Mineralwasser nicht mehr in der gewünschten Menge zur Verfügung stehen. 

Wussten Sie, dass Glas-Mehrwegflaschen bis zu 50- und PET-Mehrwegflaschen bis zu 20-mal wiederbefüllt werden können? Das hat das Umweltbundesamt untersucht. Jede Flasche, die wiederverwendet wird, spart Ressourcen und die Energie, die für die Herstellung benötigt wird. Natürlich wird bei der Reinigung auch Energie eingesetzt, aber das ist im Verhältnis deutlich weniger. Und der Transport spielt ebenfalls eine Rolle: Wer regionales Bier aus Lörrach, Waldhaus, Freiburg oder Rothaus in Kästen kauft, reduziert lange Transportwege – etwa nach München, Bremen oder Ostfriesland. 

Ein echter Hingucker und ein schönes Beispiel für das deutsche Pfandsystem ist die „Perlenflasche“. In ihr werden vor allem Mineralwasser und vereinzelt Limonaden verkauft. Ihre geschwungene Form und die Perlen sind unverkennbar. Das Schöne: Die Flasche wird überall in Deutschland eingesetzt, hat also nie lange Transportwege. Seit 1969 ist sie am Markt – und nicht wegzudenken.  

Selbst die Flaschen im Pfandkreislauf, die nicht direkt wiederverwendet werden können, haben einen Nutzen: Aus ihnen werden Rohstoffe gewonnen, die zum Beispiel in der Textilindustrie gebraucht werden. Und natürlich werden aus ihnen auch neue Flaschen.

Eine der häufigsten Fragen, die wir in Verbindung mit der Rückgabe von Flaschen und Gläsern erhalten, lautet: Wie sauber muss das Behältnis sein? Bei Getränkeflaschen reicht es, wenn sie einfach leer sind. Joghurtgläser sollten mit klarem Wasser ausgespült worden sein – mehr nicht. Denn bei der Annahme beim Hersteller werden die Behältnisse auf Gerüche untersucht, bevor sie indus-triell gereinigt werden. Erkennt der Sensor chemische Düfte, wird das Glas aus dem Kreislauf entnommen und landet im Glascontainer.

Den Pfandbon betrifft das längst nicht mehr. Und auch mit diesem können Sie etwas Gutes tun: Bei unseren Leergutautomaten finden Sie Sammelboxen. Sie können das Pfand daher auch gern spenden und damit zum Beispiel die Tafel unterstützen.   

Herzliche Grüße,

Ihr Michél Schleicher

PASSEND DAZU

21. Januar 2025 | Im Gespräch mit

FRISCHER WIND UND VIELE CHANCEN 

20. Dezember 2024 | Im Gespräch mit

EINE ZEIT SPANNENDER GENÜSSE

3. Dezember 2024 | Im Gespräch mit

EINE ZEIT FÜR ALLE SINNE

26. November 2024 | Aktuelles

JE FRÜHER, DESTO ENTSPANNTER

21. November 2024 | Im Gespräch mit

SCHENKEN MACHT FREUDE

11. November 2024 | Im Gespräch mit

ZUSAMMEN MEHR GENIESSEN