20. Dezember 2024 |

BRÄUCHE UND KULINARIK ZU SILVESTER

Warum heißt Silvester „Silvester“?
Die meisten Feiertage in Deutschland und auch in anderen Ländern gehen auf christliche Traditionen zurück, wie z. B. Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Silvester und Neujahr haben jedoch keinen religiösen Ursprung. Und obwohl diese Verbindung zwischen Silvester und der Religion nicht besteht, hat die Bezeichnung „Silvester“ doch einen religiösen Hintergrund. Denn am 31. Dezember 335 starb der damalige römische Papst namens Silvester. Seitdem trägt dieser Tag im Heiligenkalender seinen Namen.


Glück verschenken
Da Silvester und der anstehende Jahreswechsel ganz im Zeichen des Glückes stehen, können Sie Ihren Mitmenschen eine Freude bereiten, indem Sie ihnen eine Portion Glück schenken. Kleine Glücksschweinchen, Schornsteinfeger, ein vierblättriges Kleeblatt, ein Hufeisen oder auch Glückslose zählen als kleine Aufmerksamkeit zu beliebten Silvesterbräuchen.


Feuerwerk
Keine Silvester-Tradition ist so verbreitet wie das Feuerwerk. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört es zum Jahreswechsel dazu. Der Brauch geht auf germanische Ursprünge zurück, in denen zur Jahreswende mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben wurden. Das erste wirkliche Feuerwerk wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ.


Blei- bzw. Wachsgießen
Auch sehr beliebt und verbreitet ist es, an Silvester Blei zu gießen. Genau genommen muss dies seit 2018 allerdings korrekterweise „Wachsgießen“ genannt werden. Seitdem gibt es nämlich einen neuen Grenzwert für den Bleigehalt in Produkten, weswegen daraufhin das Blei kurzerhand durch Wachs ersetzt wurde. Das Prinzip dieses Neujahrsbrauches bleibt allerdings: Ein Stück Wachs oder Zinn wird in einem Esslöffel so lange erhitzt, bis es flüssig ist. Anschließend wird die Flüssigkeit in ein Glas mit kaltem Wasser gekippt. Dort kühlt es abrupt ab und wird hart. In den entstandenen Formen können Sie versuchen, Figuren zu erkennen und daraus Ihre Zukunft zu deuten.


Keine Wäsche aufhängen
Diesem Silvesterbrauch nach halten Sie sich Chaos und Unruhe im kommenden Jahr ein Stück weit vom Hals, wenn Sie über Silvester und Neujahr keine Wäsche aufhängen. Dem Glauben nach zieht nämlich in der Silvesternacht der Gott Wotan mit seinem Geisterheer umher – und kann sich dabei in aufgehängter Wäsche verfangen. Für alle Abergläubigen gilt also: Wäsche waschen über Neujahr vermeiden.


Äpfel schälen
Was auf den ersten Blick nicht als Orakel für Liebesglück zu erkennen ist, versteckt sich hinter diesem Neujahrsritual: Äpfel schälen zu Silvester. Schälen Sie den Apfel spiralförmig ab und werfen Sie anschließend die Schale über die linke Schulter. Der dabei entstehende Buchstabe (hier benötigen Sie oft ein wenig Fantasie) sagt Ihnen, wer Ihre Liebste bzw. Liebster ist oder werden wird.


Raclette & Fondue
Das gesellige Beisammensein der Gäste verkürzt die Wartezeit bis zum Jahreswechsel – besonders mit der Vielfalt von Raclette und Fondue, die mit ihren unzähligen Kombinationsmöglichkeiten für Genuss und gute Laune sorgt.


Linsensuppe & Sauerkraut
Linsen sollen Goldmünzen ähneln und wie das Sauerkraut für ein geldreiches neues Jahr sorgen.


Silvesterkarpfen
Als Silvesterbrauch eine Schuppe hiervon aufheben und für ein finanziell sorgenloses Jahr in das Portemonnaie legen.


Berliner bzw. Silvester-Krapfen
Der süße Brauch zum Jahreswechsel, es sei denn, Sie erwischen das mit Senf gefüllte Gebäck – doch keine Sorge, das bringt natürlich ebenfalls Glück!


Übrigens …
Was nach Silvesterbrauch nicht empfohlen wird, ist Geflügel zu essen – sonst kann es nämlich passieren, dass Ihr Neujahrsglück davonfliegt.

PASSEND DAZU

21. Januar 2025 | Aktuelles

IHR QUEREINSTIEG? BEI HIEBER KEIN PROBLEM!

2. Januar 2025 | Aktuelles

EIN JAHR VOLLER EREIGNISSE

27. Dezember 2024 | Aktuelles

Glückliches neues Jahr 2025

27. Dezember 2024 | Aktuelles

BROT DES MONATS JANUAR – SCHWARZWÄLDER LAIB

20. Dezember 2024 | Aktuelles

MEIN LEBEN. MEIN LADEN.