24. Juni 2025 |

GESICHTER MIT GESCHICHTEN – STREETKICKERS 39

CHANCENGLEICHHEIT & BALLSICHERHEIT

„Wir gehen dahin, wo die Kinder sind“, sagt Adis Toroman. Wir: Das sind in diesem Fall die Streetkickers 39 aus Lörrach. Die soziale Organisation wurde vor zwei Jahren von Julia Glaser, ihrem Bruder Patrice und Jan Hebding gegründet. Ihr Ziel: Chancengleichheit für Kinder herstellen. Dafür setzen sie auf Sport in all seinen Facetten und unterschiedlichen Orten. Jan Hebding: „Wir möchten alle Kinder erreichen – und das geht am besten über die Schule und an Plätzen, die sie ohnehin aufzusuchen.“ 

Ein sehr wichtiger Baustein ist in diesem Zusammenhang die Kooperation mit allen Lörracher Grundschulen. „Wir unterstützen den Sportunterricht in den zweiten Klassen, indem wir mit unseren geschulten Leuten dort – in enger Absprache mit den Lehrkräften – gezieltere Angebote machen können.“ Allein durch die zweite Kraft in der Sportstunde und eine Aufteilung der Klasse zum Beispiel nach Leistungsstand, Geschlecht oder Alter ist ein viel intensiverer Austausch und ein besseres Eingehen auf ein einzelnes Kind möglich. Gerade für die Lehrperson, sagt der Streetkickers-Gründer und ergänzt: „Wir haben schon einen fußballerischen Hintergrund, aber es geht uns nicht um Fußball allein. Das Spiel mit Bällen – sei es Handball, Hockey oder Basketball – eignet sich allerdings perfekt zur Schulung der Hand-Auge- und Hand-Fuß-Koordination. Daneben spielen wir auch Fangen oder machen Laufspiele.“ Letztendlich gehe es darum, Kinder zu mehr Bewegung anzuregen und für Sport zu begeistern, erläutert der 39-Jährige die polysportive He-rangehensweise. Allein durch die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit den Grundschulen erreichen die Streetkickers jede Woche rund 1000 Kinder. 

Die Verbindung zum Fußball hängt eng mit dem Gründertrio zusammen. Das hat sich vor einigen Jahren über das Kicken in Lörrach kennengelernt. Dort entstand auch die Idee für die Streetkickers, für die Jan Hebding mittlerweile hauptamtlich aktiv ist. 

Für Jan Hebding ist Sport, so wie ihn die Streetkickers verstehen und anbieten, ein „Werkzeug für soziale Veränderung“, sagt er. Daher stehen nicht Leistung oder Können im Mittelpunkt, sondern das gemeinsame Erleben und die Lust an der Bewegung. Dadurch sollen nicht nur physische und kognitive Fähigkeiten gestärkt, sondern auch die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes nachhaltig gefördert werden – inklusive der Vermittlung von Werten wie Fairness, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. 

Den Streetkickers 39 – die 39 steht für die letzten beiden Ziffern der Lörracher Postleitzahl, dem Gebiet, auf das sie sich fokussieren – geht es um Chancengleichheit weit über den Sport hinaus. Sie wollen einen echten Beitrag leisten, um die Gesellschaft stabiler und gerechter werden zu lassen. Dazu gehört auch, dass sie das Gespräch mit Verantwortlichen in Schulen und Kindergärten und bei Sportverbänden suchen oder auf Einladung bei Elternabenden sprechen. 

Am liebsten sind sie aber in der Halle oder auf dem Bolzplatz. So zum Beispiel immer dienstags von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Salzert. Dort dürfen Kinder kostenlos und ohne Anmeldung, aber mit freundlicher Hilfe durch die Streetkickers aktiv werden. Auch deshalb freuen sich Jan Hebding und seine Mitstreiter über den Stiftungspreis der HIEBER-Stiftung: „Ohne solche Zuwendungen sind solche Vorhaben wie das Bolzplatzprojekt mit seinen Personal- und Versicherungskosten für uns nicht zu stemmen.“

Streetkickers 39 – Chancengerechtigkeit für Kinder

Die Förderung benachteiligter Kinder durch Fußball schafft einfache Zugänge zu Bewegung, Bildung und einem gesunden Lebensstil.

Weitere Informationen finden
Sie auf der Website unter:
www.streetkickers.org

streetkickers 39
Im Vogelsang 36
79539 Lörrach
E-Mail: info@streetkickers.org

PASSEND DAZU

1. April 2025 | GESICHTER MIT GESCHICHTEN

LÖWENSTARK FÜR KINDER

1. April 2025 | GESICHTER MIT GESCHICHTEN

BEWEGUNG, KOORDINATION UND GANZ VIEL SPASS

1. April 2025 | GESICHTER MIT GESCHICHTEN

NICOLE KELEMEN – PFLEGE MIT ENGAGEMENT UND HERZLICHKEIT

24. Juli 2024 | GESICHTER MIT GESCHICHTEN

DIETER-KALTENBACH-STIFTUNG